Web-Seminare
Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Biovis Web-Seminaren!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte registrieren Sie sich mit der Eingabemaske als Nutzer/in und Sie erhalten automatisch zu jedem Web-Seminar per E-Mail eine Einladung mit dem Zugangslink und können sich über diesen einloggen. Eine erneute Anmeldung zu jedem Folgeseminar ist nicht erforderlich. Die einmalige Registrierung reicht aus.
Web-Seminar verpasst ? Kein Problem! Bereits am Folgetag ist der Vortrag in unserer MEDIATHEK abrufbar!
Bereits als Nutzer registriert? Dann Loggen Sie sich hier ein.

Referent:
Dr. med. Robert Barring
FA f. Allgemeinmedizin, Hildesheim
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg der Ursachen-Medizin gehen und weggehen von der reinen Symptomunterdrückung. Erfahren Sie, wie anstatt rein symptomatisch hier ursächlich bei allen chronischen Erkrankungen vorgegangen werden kann.

Referent:
Dr. med. Rainer Spichalsky
FA f. Allgemeinmedizin, Friedberg
- 20 bis 30 % aller Menschen betroffen
- Schlafstörungen können eigenständige Krankheit sein, typische Anzeichen für Schlafstörungen
- Wohin führt zu wenig Schlaf oder zu langer Schlaf?
- Welche Schlafprobleme hat ihr Patient?
- Schlafstörung – Krankheit oder nur ein harmloses Problem?
- Teufelskreis – Insomnie als Risikofaktor für Suizid
- Grundlage für Berechnungen der Schlafeffizienz
- Melatonin die Master Clock der Chronobiologie
- Neurotransmitter und ihre Aufgabe im Biorhythmus
- Zusammenhang zwischen Stimmung und Chronotyp
- Melatonin natürlich fördern, Licht als Rhythmuszerstörer
- Digitale Sucht und Schlaf
- Ist Melatonin das nächste Vitamin D

Referent:
Dr. med. Hermann Teutemacher
FA. f. Innere Medizin, Wuppertal
Hintergrund dessen ist meist nicht ein prinzipiell demotivierter Patient, sondern vielmehr die Tatsache, dass wir Therapeuten wenig oder gar nicht darin ausgebildet wurden, Menschen gezielt zu motivieren, also hinsichtlich Fragen der Psychologie und Kommunikation.
Dr. Teutemacher vermittelt in seinem Vortrag anhand von alltagsrelevanten Themen (Fettleber, Bluthochdruck, Diabetes, Höhentraining, Autoimmunerkrankungen, Immunsystem stärken, Bedeutung von Stress und Traumata, Östrogendominanz, Nebennierenerschöpfung), wie mit zielgerichteter motivierender Kommunikation die Mitarbeit des Patienten und damit sowohl der medizinische als auch der wirtschaftliche Erfolg nachhaltig gesteigert werden kann.
Referentinen:

Dr. med. Elke Mantwill
FÄ f. Allgemeinmedizin, Bornheim

Lena Weißenborn
Senior Counsellor, M. Sc. Psychologische und komplementäre Medizin
In dem Beitrag erfahren sie mehr über Symptomatik, Diagnostik und einen ganzheitlichen Behandlungsansatz von Patienten mit Stress oder einer gastrointestinalen Erkrankung.

Referent:
Dr. med. Dirk Wiechert
FA f. Allgemeinmedizin, Bremen
Verhinderung chronischer Entzündungen – Bedeutung an G-Protein-gekoppelten Rezeptoren

Referent:
Dr. med. Rainer Spichalsky
FA f. Allgemeinmedizin, Friedberg
Leider gibt es immer wieder reißerische Schlagzeilen durch Mikronähr-stoffe wie das Spermidin.
- Positive Ansätze in der derzeitigen Studienlage, allerdings ist die externe Evidenz sehr inkonsistent. Es gilt also die Sache differenziert zu betrachten
- Substanz gehört zu den sogenannten Autophagie-Enhancern, Adaptive Immunität –
Autophagie als Effektorarm des Immunsystems - Anti-Aging Effekt von Spermidin sind weniger Organschäden, seltener Haarverlust
- Wechselwirkung zwischen Alterung, Autophagie und Redoxhomöostase
- Spermidin interagiert möglicherweise mit dem Immunsystem der Lunge.
– Spermidin, MK-2206 und Niclosamid als mutmaßliche antivirale Therapeutika - Spermidin-Supplementierung erhöht die Spermin-Spiegel im Plasma signifikant, hat jedoch keinen Einfluss auf die Spermidin- oder Putrescin-Spiegel
- Verbesserung der Gedächtnisleistung, Herz- und Nierenfuntion und der Langlebigkeit. Die Ergebnisse des Mausmodells wurden von der menschlichen Kohorte bestätigt

Referent:
Dr. med. Robert Barring
FA f. Allgemeinmedizin, Hildesheim

Referent:
Dr. med. Robert Barring
FA f. Allgemeinmedizin, Hildesheim

Referent:
Dr. med. Robert Barring
FA f. Allgemeinmedizin, Hildesheim