Stabilität von Stuhlproben

in den letzten Monaten erreichen uns immer wieder Anrufe verunsicherter Kund*innen mit Fragen zur Stabilität von Stuhlproben.

Neuer Anforderungsbogen Genetik GEN-1

Biovis erweitert das Leistungsspektrum und bietet ab 01. März 2023 eine große Anzahl an genetischen und epigenetischen Analysen an.

Genetische Risikofaktoren

Prädispositionen frühzeitig erkennen und ihnen entgegenwirken

Neuer Anforderungsbogen COV-8

Erweiterung der PCS-Autoantikörper um GPCR-Autoantikörper

GPCR-Autoantikörper

Biovis bietet mit dem GPCR-Autoantikörper Basisprofil D800 und dem Ergänzungsprofil D810
ein Screening aller mit Long-/Post-COVID in Verbindung stehenden GPCR-Autoantikörper an.

PCS-Autoantikörperscreen

Bei ca. 5 % der Patienten, die eine Infektion mit der Omikron-Variante
des SARS-CoV-2 hatten, tritt im Anschluss ein Post-Covid-Syndroms (PCS) auf.

Long-COVID und Post-COVID

Erweiterte diagnostische Möglichkeiten bei Long- oder Post-Covid-Syndrom

Evidenzbasierte Mikrobiom-Therapien

als Grundlage einer modernen personalisierten Medizin

Präanalytik

Die Grundlage jeder guten Analytik

MGP

Matrix-Gla-Protein

SIBO

Small Intestinal Bacterial Overgrowth – Dünndarmfehlbesiedlung

Glutathion

Ein kleines Peptid mit großer Wirkung

Reizdarmsyndrom (IBS)

Ursachen und Ansätze für eine individualisierte Therapie

Metabolom-Diagnostik

Angst- und Belastungsstörungen nach Pandemien oder weltweiten Krisen

Stabilität von Stuhlproben

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in den letzten Monaten erreichen uns immer wieder Anrufe verunsicherter Kund*innen mit Fragen zur Stabilität von Stuhlproben. Grund dafür sind wiederkehrende Äußerungen eines Mitbewerbers, der für Stuhluntersuchungen zwingend einen Probentransport via Fahrdienst fordert oder zum Teil die Sinnhaftigkeit von Stuhluntersuchungen ganz in Frage stellt.

Weiterlesen…

Versand von Stuhlproben für labordiagnostische Untersuchungen

Gemeinsame Stellungnahme erfahrener Stuhllabore

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebes Praxisteam,
immer wieder einmal erreichen uns Anfragen verunsicherter Kund*innen zur Stabilität verschiedener Laborparameter in Stuhlproben.
Umfangreiche Stabilitätsdaten der Labore mit langjähriger Erfahrung in der Stuhlanalytik zeigen einhellig: Stuhl ist unter Beachtung bestimmter Punkte (s. u.) ein gutes natürliches Versandmedium.

Weiterlesen…

Neuer Anforderungsbogen Genetik GEN-1

Prädispositionen frühzeitig erkennen und ihnen entgegenwirken

Biovis erweitert das Leistungsspektrum und bietet ab 01. März 2023 eine große Anzahl an genetischen und epigenetischen Analysen an. Neben den üblichen Einzelgenanalysen werden praxisrelevante Genkombinationen angeboten, die umfassende Aussagen zu wichtigen Fragestellungen ermöglichen

Weiterlesen…

Genetische Risikofaktoren

Prädispositionen frühzeitig erkennen und ihnen entgegenwirken

So unterschiedlich wir auch aussehen und uns verhalten mögen, so gleich sind wir uns doch. Bis zu 99 % der Gensequenzen tragen bei allen Menschen identische Informationen. Dennoch reicht das eine Prozent aus, um mehr als 10 Millionen potenzieller Variationen in der genetischen Struktur zu erhalten.

Weiterlesen…

Neuer Anforderungsbogen COV-9

Erweiterung der PCS-Autoantikörper um GPCR-Autoantikörper

die Folgen von SARS-CoV2 sind komplex und werden uns noch viele Monate vor eine große Herausforderung stellen. Bei der Entstehung und Therapie von Long- und Post-COVID spielen selbstreaktive Antikörper eine große Rolle und gelten neben den reaktivierten Viren als eine der wahrscheinlichsten Ursachen.

Weiterlesen…

GPCR-Autoantikörper

Was sind GPCR-Autoantikörper?

GPCR-Autoantikörper sind Antikörper, die gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) gerichtet sind. GPCRS sind wichtige Membranproteine. Sie sind an der Zellmembran lokalisiert und übertragen extrazelluläre Signale in das Zellinnere, wodurch sie an vielen physiologischen Prozessen, wie der Signalübertragung im Nervensystem und im endokrinen System beteiligt sind

Weiterlesen…

Long-COVID und Post-COVID

Erweiterte diagnostische Möglichkeiten bei Long- oder Post-Covid-Syndrom

Nach einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2 kann es zu anhaltenden Beschwerden kommen, die nach einer Zeitspanne von vier Wochen ab Infektion als Long-COVID bezeichnet werden. Bei einer Symptomatik von mehr als zwölf Wochen spricht man von einem Post-COVID-Syndrom

Weiterlesen…

Umstellung der Anforderungsbögen

nach 16 Jahren Biovis ist es soweit: wir bieten erstmals getrennte Anforderungsbögen für Stuhl- und Blutdiagnostik an. Dieser Schritt wurde notwendig, da wir in den letzten Monaten unser Analysen­spektrum überarbeitet und Bereiche, die Lücken aufwiesen, aktuali­siert und ergänzt haben.

Weiterlesen…

Unser Ziel ist es, den Menschen im Blick zu haben.

Eine moderne und präzise Labordiagnostik ist unverzichtbar für Diagnosestellung, Therapieentscheidung, -überwachung und -optimierung.

Als eines der innovativsten und modernsten humanmedizinischen Diagnostiklabore in Europa bieten wir nahezu tausend verschiedene Laboranalysen und Tests mit Schwerpunkten in den Bereichen Stoffwechsel- und Metabolomdiagnostik, Molekulargenetik, klinische Standarddiagnostik, Mikrobiologie, Immunologie und Präventivmedizin an.

Neben der reinen Labordiagnostik umfasst unsere Dienstleistung auch die wissenschaftlich abgeleitete Konsequenz aus der Befundung in Form von individualisierten Therapieempfehlungen. Das heißt, es werden nicht nur Zahlenmesswerte erzeugt, sondern es entstehen Befunde, die vor dem Hintergrund anamnestischer Angaben in individuelle Behandlungskonzepte umgesetzt werden, die einen echten und nachhaltigen Mehrwert für Behandelnde und Patienten darstellen.

Dabei ermöglichen es die eigene Forschung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Burkhard Schütz, der kontinuierliche Austausch mit Ärzten und Therapeuten sowie die enge Kooperation mit renommierten Forschungsgruppen im In- und Ausland, unser Angebot stets zu erweitern und zu verbessern.

Den Menschen im Blick zu haben und gemeinsam einen Beitrag für mehr Gesundheit zu leisten – das ist unser Antrieb.

Akkreditiert durch

Auf Grundlage dieser Norm verpflichtet sich unser Unternehmen eine kompetente und gesicherte Diagnostik zu gewährleisten, die der Gesundheit und Gesunderhaltung unserer Patienten dient. Dies beinhaltet sowohl die laufende Aktualisierung der diagnostischen Möglichkeiten als auch die kontinuierliche Überprüfung der Qualität aller Laboruntersuchungen durch umfangreiche Maßnahmen zur internen und externen Qualitätskontrolle.

weiterlesen…

Seit dem 1. Juni 2015 bietet Biovis’ als dritte Säule der Stuhldiagnostik eine komplette Mikrobiomanalyse an, welche auf der Sequenzierung isolierter Bakterien-DNA aus Stuhlproben beruht. Die Mikrobiomanalyse beinhaltet über 250 Parameter, von denen besonders relevante ausgewertet und zur Befundung herangezogen werden. Auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse erfolgt eine Auswertung und Zusammenstellung geeigneter Therapiemaßnahmen. Seit 2015 ermöglicht Biovis’ als eines der wenigen nicht universitären Labore mit den Profilen Mikrobiomanalyse Basis und Mikrobiomanalyse Plus Aussagen über die Bakterienvielfalt im Darm (Diversität), die einen Schutz vor endogenen Infektionen bietet. Erfasst wird auch der Enterotyp mit den daraus resultierenden Folgen für die Aufnahme von Vitaminen und Mineralien.

biovis-Mikrobiom-2-0